Forschungsschwerpunkte

Wie sieht die Zukunft sicherheitskritischer Gebäudedienstleistungen aus?

Das ZIM-Innovationsnetzwerk „GSD – Gebäudenahe sicherheitskritische Dienstleistungen“ bündelt die Innovationskraft von KMU und Forschungseinrichtungen entlang vier strategischer Technologieachsen – den Technologischen Entwicklungslinien (TEL). Sie zeigen, wohin die Entwicklung geht, woran konkret geforscht wird und wie daraus praxisnahe Lösungen für reale Herausforderungen entstehen.

TEL-1: Intelligenter Arbeitsschutz – vernetzt, präventiv, KI-gestützt

Sicherheit beginnt mit Wissen – in Echtzeit.

TEL-1 zielt auf Technologien, die Arbeitsplätze aktiv schützen: durch intelligente Sensorik, vorausschauende KI und automatisierte Gefährdungsanalysen.

Schwerpunkte:

    • IoT-Sicherheitsnetzwerke: Sensoren messen Luftqualität, Lärm, Temperatur u. v. m. in Echtzeit – vernetzt, skalierbar, präzise.
    • Edge Computing & KI: Datenverarbeitung direkt am Sensor ermöglicht sofortige Reaktionen. Künstliche Intelligenz erkennt Anomalien und schlägt präventive Maßnahmen vor.
    • Predictive Safety: KI-Modelle sagen potenzielle Gefahren voraus – etwa Maschinenversagen oder Unfälle – und unterstützen die Gefährdungsbeurteilung mit datenbasierten Handlungsempfehlungen.

Ziel: Ein ganzheitliches Sicherheitsökosystem, das Risiken antizipiert, statt nur auf sie zu reagieren.

TEL-2: Cyber- & Infrastruktursicherheit – resilient und autonom

IT-Sicherheit wird zur Grundvoraussetzung – nicht zur Option.

TEL-2 entwickelt robuste Sicherheitsarchitekturen für digitale und gebäudenahe Systeme – mit Fokus auf Echtzeitüberwachung, Angriffserkennung und KI-gestützte Reaktionen.

Schwerpunkte:

    • Modulare Sicherheitsarchitekturen: Mehrschichtige Schutzkonzepte, Netzwerksegmentierung und sichere Protokolle wie TLS oder OPC UA schaffen eine robuste Grundstruktur.
    • Intelligente Bedrohungserkennung: ML-gestützte IDS/IPS-Systeme erkennen selbst unbekannte Angriffsmuster in Echtzeit.
    • Automatisierung & Zero Trust: KI analysiert Angriffsvektoren, optimiert Richtlinien automatisch und überprüft alle Zugriffe kontinuierlich.

Ziel: IT-Sicherheitslösungen, die automatisch lernen, reagieren und schützen – auch bei zunehmender Komplexität.

TEL-3: AR/VR & Metaverse – immersiv, skalierbar, lernwirksam

Lernen, simulieren, interagieren – immersiv und realitätsnah.

TEL-3 erschließt die Potenziale immersiver Technologien für Schulung, Simulation und operative Sicherheit.

Schwerpunkte:

    • VR-Trainingsräume: Realitätsnahe Simulationen für Brandschutz, Gefahrensituationen oder Notfallübungen.
    • AR-Assistenzsysteme: Live-Informationen vor Ort – z. B. zur Navigation bei Evakuierungen oder Wartungen.
    • KI in virtuellen Welten: Adaptive Lernumgebungen, smarte Avatare, personalisierte Rückmeldungen.
    • Spatial Computing & Interfaces: Intuitive Steuerung durch Gesten, Sprache und haptisches Feedback.

Ziel: Digitale Lern- und Trainingsräume, die Risiken sicher simulieren – bevor sie real werden.

TEL-4: Smart Building Services – vernetzt, adaptiv, energieeffizient

Das intelligente Gebäude denkt mit.

TEL-4 widmet sich der intelligenten Vernetzung von Gebäudefunktionen – mit Fokus auf Automatisierung, Effizienz und Sicherheit.

Schwerpunkte:

    • Gebäudeautomation & Edge-KI: Selbstlernende Systeme analysieren Nutzerverhalten, steuern Funktionen lokal und adaptiv – auch ohne zentrale Server.
    • IoT & Predictive Maintenance: Sensoren kommunizieren in Echtzeit, KI prognostiziert Wartungsbedarfe, Blockchain sorgt für Datensicherheit.
    • Integrierte Sicherheitssysteme: Biometrische Zutrittskontrollen, dynamisches Notfallmanagement und AR-basierte Lageerkennung.
    • Emotional AI & Adaptive Systeme: Gebäude reagieren auf Stimmung, Verhalten und Umgebung ihrer Nutzer.

Ziel: Nachhaltige, smarte Gebäude – die Sicherheit, Komfort und Effizienz aktiv miteinander verbinden.

GSD bündelt Innovationskraft entlang klar definierter Entwicklungslinien.

Die vier TELs des Netzwerks bilden den strategischen Rahmen für anwendungsnahe Forschung und Entwicklung im Mittelstand – und machen GSD zu einem zukunftsorientierten Schrittmacher für sicherheitskritische Gebäudedienstleistungen.

Sie möchten mehr erfahren oder sich im Netzwerk einbringen?

Kontaktieren Sie uns – gemeinsam gestalten wir die Sicherheitslösungen von morgen.